Gehört mir das geleaste Produkt nach Ablauf der Vertragslaufzeit?
Nach Ablauf der Leasinglaufzeit gehört das Produkt zunächst weiterhin der Leasinggesellschaft. Sie haben jedoch in der Regel die Möglichkeit, das Produkt zu übernehmen.
Optionen am Vertragsende
Übernahme zum Restwert: Das Leasingobjekt hat nach dem Ende der Vertragslaufzeit einen kalkulierten Restwert. Die meisten Arbeitnehmer entscheiden sich dafür, das Produkt zum Gebrauchtkaufpreis zu übernehmen.
Rückgabe: Alternativ können Sie das Produkt an die Leasinggesellschaft zurückgeben.
Wichtiger Hinweis
Eine verbindliche Zusage zur Übernahme kann für Leasingobjekte im Vorfeld generell nicht gemacht werden, auch wenn stets die Absicht besteht, zum Ende des Leasingzeitraumes ein entsprechendes Kaufangebot seitens des Leasinggebers zu unterbreiten.
Weitere Informationen
- Wie lange läuft ein Leasingvertrag? - Übliche Vertragslaufzeiten
- Was bedeutet Gehaltsumwandlung? - Funktionsweise der steuerlichen Vorteile
Überzeugt? Starten Sie jetzt!
Vereinbaren Sie jetzt einen Demo-Termin und entdecken Sie alle Möglichkeiten von Wunderlease.
Ähnliche Artikel
Hat das Leasing-Angebot Nachteile für meinen Arbeitgeber?
Die Nutzung eines Mitarbeiter-PC-Programms (MPP) bzw. Leasing im Rahmen der Entgeltumwandlung ist für Arbeitgeber kosten...
Was passiert, wenn mein Produkt Schaden nimmt?
Bei Schäden oder Defekten während der Leasinglaufzeit kommt es auf die Art des Schadens und die gebuchten Servicepakete...