Wie unterscheiden sich Kaufpreis, marktüblicher Preis und Restwert voneinander?
Kaufpreis
Beim sog. Kaufpreis oder Gebrauchtkaufpreis handelt es sich um den Preis, zu dem das Leasingobjekt nach Ablauf des Leasingzeitraums verkauft wird.
Marktüblicher Preis
Der marktübliche Preis definiert den Preis eines Gutes oder Produkts, der zu einem gewissen Zeitpunkt für ein konkretes Gut gezahlt wird.
Für Gebrauchtgüter gibt es meist keinen allgemeingültig definierten Preis, mit Ausnahme des Automobilbereichs, in dem die Schwacke-Liste zurate gezogen werden kann. So können in anderen Märkten wie dem Fahrrad-Markt (Fahrräder, E-Bikes, S-Pedelecs) oder dem Elektronikmarkt (Smartphones, Tablets, etc.) die marktüblichen Preise stark variieren.
Restwert
Der Restwert ist eine kalkulatorische Größe im Leasing und bestimmt den prognostizierten Wert des Leasingobjekts zu dem Zeitpunkt, wenn der Leasingvertrag endet.
Überzeugt? Starten Sie jetzt!
Vereinbaren Sie jetzt einen Demo-Termin und entdecken Sie alle Möglichkeiten von Wunderlease.
Ähnliche Artikel
Was macht Wunderlease besonders?
Wunderlease unterscheidet sich von klassischen Leasing-Plattformen durch technische Konzepte, die eine moderne und skali...
Welche Vorteile habe ich mit Wunderlease?
Wunderlease ermöglicht es Händlern und bestehenden Leasinganbietern, ein professionelles Leasing-Angebot für die Gehalts...
Welche Produkte können zum Leasing angeboten werden?
Die Wunderlease-Plattform ist produktunabhängig konzipiert. Grundsätzlich können alle Produkte angeboten werden, die sic...