Wie läuft der Prozess bei einer Bestellung über den Fachhandel?

Bei einer Bestellung über den stationären Fachhandel durchlaufen alle Beteiligten folgende Schritte:

1. Registrierung (einmalig)

Bevor die erste Bestellung möglich ist, müssen sich Unternehmen und Fachhändler einmalig auf der Plattform registrieren:

Unternehmen: Der Arbeitgeber durchläuft zunächst eine Identitätsverifizierung (z.B. über IDnow) und anschließend eine automatisierte Bonitätsprüfung. Nach erfolgreicher Prüfung ist das Unternehmen für Leasing-Bestellungen freigeschaltet.

Fachhändler: Händler werden individuell geprüft, um Missbrauch zu verhindern und die Qualität des Händlernetzwerks sicherzustellen.

Dauer: Etwa 10 Minuten (inkl. automatisierter Bonitätsprüfung)

👉 Detaillierter Ablauf des Firmen-Onboardings

2. Mitarbeiter-Registrierung (einmalig pro Mitarbeiter)

Nach der Firmenfreischaltung können berechtigte Personen im Unternehmen weitere Mitarbeiter zur Plattform einladen. Optional können Unternehmen eigene Landing Pages für die interne Kommunikation erstellen.

Eingeladene Mitarbeiter durchlaufen einen kurzen Registrierungsprozess, bei dem alle erforderlichen Daten erfasst werden. Je nach Unternehmenseinstellung wird am Ende der Zusatz zum Arbeitsvertrag (ZzA) digital unterzeichnet.

Dauer: Etwa 3 Minuten pro Mitarbeiter

3. Beratung und Bestellung im Ladengeschäft

Der registrierte Mitarbeiter besucht einen autorisierten Fachhändler und wählt das gewünschte Produkt aus (z.B. E-Bike, Notebook).

Der Händler erfasst:

  • Produktdaten (Modell, Preis, Ausstattung)
  • Gewünschte Servicepakete und Versicherungen
  • Seriennummer des Hauptprodukts

Nach Abschluss der Bestellung im System erstellt der Händler die Rechnung und übermittelt die Rechnungsnummer sowie die Seriennummer an Wunderlease.

4. PIN-Verifizierung und Übergabe

Der Kunde erhält eine E-Mail mit einer sechsstelligen PIN. Diese PIN wird bei der Abholung bzw. Übergabe des Produkts im Ladengeschäft vom Händler abgefragt, um die Identität zu bestätigen.

Nach erfolgreicher PIN-Verifizierung übergibt der Händler das Produkt.

5. Vertragsfreigabe durch die Leasinggesellschaft

Die Leasinggesellschaft prüft den Vertrag abschließend und gibt ihn im Regelfall zum 1. des Folgemonats frei. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Leasinglaufzeit und die monatliche Gehaltsumwandlung.

6. Service während der Vertragslaufzeit

Nach Vertragsaktivierung können Serviceaufträge über die Plattform abgewickelt werden:

Prozess:

  1. Händler stellt Serviceanfrage (z.B. Inspektion, Reparatur)
  2. Wunderlease prüft automatisch die Berechtigung gegen die Vertragskonditionen
  3. Ampelsystem zeigt dem Händler das Ergebnis:
    • 🟢 Grün: Service sofort freigegeben
    • 🟡 Gelb: Manuelle Prüfung durch Provider und/oder Leasinggesellschaft erforderlich
    • 🔴 Rot: Service abgelehnt
  4. Nach Durchführung gibt der Händler die Rechnungsnummer ein und schließt den Auftrag ab

7. Vertragsende und Rückgabe

Am Ende der Leasinglaufzeit stehen zwei Optionen zur Verfügung:

Kauf durch den Leasingnehmer: Der Restwert wird automatisch berechnet und dem Mitarbeiter ein Kaufangebot unterbreitet.

Rückgabe an die Leasinggesellschaft: Die Logistik für die Rückgabe wird koordiniert. Optional können zurückgegebene Geräte über angebundene Remarketing-Plattformen weitervermarktet werden.

Überzeugt? Starten Sie jetzt!

Vereinbaren Sie jetzt einen Demo-Termin und entdecken Sie alle Möglichkeiten von Wunderlease.